KreaWolke – Ganzheitliche Digitalisierung für kreative Schulen

Allgemeinbildende Schulen und im besonderen Grundschulen mit ihren spezifischen Anforderungen stehen zunehmend vor der Herausforderung, Unterricht, Lernen, Zusammenarbeit, Kommunikation und Verwaltung digital  in einem Ökosystem zu vernetzen und dabei auch die pädagogische Qualität zu wahren. Genau hier setzt die KreaWolke an: als digitales Lern-Ökosystem, das unter Einbeziehung aller Beteiligten eine planvolle, praxisnahe und nachhaltige Bildungsdigitalisierung ermöglicht.

  1. Strategie statt Schnellschuss – Digitalisierung mit Struktur
    Digitalisierung gelingt, wenn sie planvoll umgesetzt wird – mit klaren Zielen, einer durchdachten Strategie und der Einbindung von Lehrkräften, Eltern und Schulleitung. Die KreaWolke begleitet Schulen auf diesem Weg: von der initialen Bestandsaufnahme über die passgenaue Auswahl digitaler Tools bis hin zur langfristigen Begleitung im Schulalltag.

  2. Infrastruktur inklusive – effizient und kostengünstig
    Effektive digitale Schule braucht stabile Netzwerke und eine technische Basis, die funktioniert. Die KreaWolke läuft zuverlässig auf allen gängigen Endgeräten – von Tablet bis PC – und setzt auf offene Standards. Durch unsere kooperative Zusammenarbeit und Support erhalten Schulen pragmatische Unterstützung von Konzeption der Benutzer-, Raum-, Gruppen- und Geräteverwaltung bis zu individueller Konfiguration und langfristiger Wartung.

  3. Integration von Systemen – pädagogisch und organisatorisch sinnvoll
    Gerade im Schulalltag nutzen Lehrkräfte und Verwaltung verschiedene Systeme: Stundenplan-Tools, Lernplattformen, Elternkommunikation. Die KreaWolke verbindet all das in einem einzigen System – pädagogische Inhalte, Kommunikationskanäle, Hausaufgabenverwaltung und Elterndialog sind hier vereint und sorgen für nahtlose Abläufe und einfache Nutzung.

  4. Datenschutz und Vertrauen – DSGVO-konform und transparent
    Schulen verwalten sensible persönliche Daten. Die KreaWolke legt daher größten Wert auf Datensicherheit und Datenschutz. Alle Daten bleiben in Deutschland, verschlüsselter Datenaustausch und rollenbasierte Zugriffsrechte sorgen für Transparenz und Vertrauen – analog zu den höchsten Standards.

  5. Persönliche Begleitung und Weiterbildung
    Die erfolgreiche digitale Schulentwicklung beginnt bei den Menschen. Deshalb bieten wir individuelle Schulungen, Coachings und begleitende Lernmodule für Lehrkräfte, Schulleitungen und Verwaltungen. So entsteht ein nachhaltiger Kompetenzaufbau.

  6. Open-Source & digitale Souveränität
    Digitalisierung bedeutet Gestaltungsspielraum. Die KreaWolke setzt auf offene Technologien, die unabhängig, transparent und entwicklungsfähig sind. So bleibt die Schule in der Hoheit über ihre Daten und Systeme – für langfristige und souveräne Bildungslösungen. Basierend auf einem modernen Open-Source-Ansatz, der sich an gängigen Standards orientiert, lässt sich die KreaWolke wirtschaftlich betreiben – unabhängig und zukunftssicher.

  7. In die Zukunft gerichtet – mitwachsen statt nachrüsten
    Die KreaWolke ist kein starres System, sondern entwickelt sich kontinuierlich weiter. Neue Anforderungen an Schule, Bildung und Technik werden frühzeitig erkannt und gemeinsam mit den Schulen umgesetzt. So entsteht eine Plattform, die mit Ihren pädagogischen Zielen wächst und dauerhaft leistungsfähig bleibt.

  8. Baukastensystem – individuell, flexibel, kreativ
    Mit dem modularen Aufbau der KreaWolke können Schulen ihre digitale Umgebung bedarfsgerecht gestalten. Ob für den Unterricht, die Freizeitgestaltung, individuelle Förderung oder Verwaltung – die einzelnen Bausteine lassen sich dynamisch kombinieren und bieten so größtmögliche Flexibilität. Das stärkt selbstbestimmtes Lernen, ermöglicht kreative Lernsettings und schafft Raum für Innovation.

Fazit

Die KreaWolke ist weit mehr als ein weiteres digitales Tool – sie ist ein umfassendes, pädagogisch gestaltetes Ökosystem, das Grundschulen Schritt für Schritt durch die digitale Transformation begleitet. Mit klarem Fokus auf Strategie, Sicherheit und Kompetenzaufbau entsteht eine zukunftsfähige Schulplattform, die Lernen und Leben verbindet – für eine Schule, die Kinder stärkt, Lehrkräfte unterstützt und den Wandel aktiv mitgestaltet.

Zurück